top of page
FAQ
-
Wie viel Geld spare ich mit einer Solaranlage?Wie viel Geld Sie mit einer Solaranlage sparen, hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Anlage, Ihrem Stromverbrauch, dem Anteil Ihres Eigenverbrauchs und den aktuellen Strompreisen. Durch den selbst erzeugten Strom können Sie teuren Netzstrom ersetzen, was bei steigenden Strompreisen besonders vorteilhaft ist. Zusätzlich können Sie überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen und damit Einnahmen erzielen. In vielen Fällen liegt die Ersparnis bei mehreren Hundert bis Tausend Euro pro Jahr. Über die gesamte Lebensdauer einer PV-Anlage können diese Einsparungen deutlich über den ursprünglichen Anschaffungskosten liegen, sodass die Anlage nicht nur klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv ist.
-
Wie hoch ist die Lebensdauer einer Solaranlage mit Stromspeicher?Die Lebensdauer einer Solaranlage liegt in der Regel bei 25 bis 30 Jahren. Die Solarmodule behalten dabei meist über 80 % ihrer Leistung. Die Speichersysteme von E3/DC und AlphaESS bieten eine Produktgarantie von 10 Jahren. AlphaESS bietet sogar eine kostenpflichtige Garantieverlängerung des Akkus auf 25 Jahre an. Durch regelmäßige Wartung und optimale Nutzung können Sie die Lebensdauer Ihrer Solaranlage und des Speichers maximieren. Wir beraten Sie gerne, um eine langfristig effiziente Lösung für Ihr Zuhause zu finden.
-
Wie hoch ist die Einspeisevergütung?Ab Februar 2025 bis Juli 2025 liegt die Einspeisevergütung für Solarstrom bei Anlagen bis 10 kWp bei knapp 8 Cent pro kWh. Der genaue Satz hängt davon ab, ob Sie nur überschüssigen Strom einspeisen oder den gesamten erzeugten Strom ins Netz abgeben. Die Vergütung wird halbjährlich angepasst, um sie an die Marktbedingungen anzupassen.
-
Wie groß muss meine Solaranlage sein?Ihre Solaranlage sollte mindestens das 1,5 bis 2-fache Ihres jährlichen Strombedarfs decken. Die Nennleistung einer Solaranlage, angegeben in kWp (Kilowatt-Peak), spielt bei der Dimensionierung eine zentrale Rolle. In Deutschland entspricht 1 kWp im Durchschnitt einer jährlichen Stromerzeugung von 1.000 kWh (Kilowattstunden). Beispiel: Bei einem Strombedarf von 3.000 kWh pro Jahr sollte die Solaranlage eine Größe von mind. 4,5 - 6 kWp haben. Planen Sie zudem ein, ob sich Ihr Stromverbrauch in Zukunft erhöhen könnte, beispielsweise durch die Anschaffung eines Elektroautos oder einer Wärmepumpe. In diesem Fall lohnt es sich, die Anlage entsprechend größer zu dimensionieren. Eine größere Dimensionierung führt ebenfalls zu einem höheren Autarkiegrad.
-
Wie unabhängig werde ich mit einer Solaranlage?Mit einer Solaranlage auf Ihrem Dach können Sie einen großen Teil Ihres Strombedarfs selbst decken. In den meisten Fällen erreichen unsere Kundinnen und Kunden mit einer passenden Anlage und einem Stromspeicher einen Autarkiegrad von 70 bis 80 %. Genau darauf optimieren wir auch unsere Planung – damit Sie möglichst unabhängig vom Energieversorger werden. Vollständig unabhängig werden Sie in der Regel nicht, aber Sie sichern sich langfristig stabile Stromkosten und machen sich deutlich weniger abhängig von steigenden Energiepreisen.
bottom of page